Laden und Reichweite deines Elektroautos
Flexibel unterwegs oder zuhause aufladen
Alles rund ums Aufladen deines Elektroautos
Hier lädst du dein Wissen auf
Wie du mit deinem Elektroauto immer mobil bleibst? Ganz einfach, indem du die Batterie regelmäßig lädst! Wie komfortabel das geht, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt, was du beachten musst, wie oft du am besten lädst und wieviel Zeit du dafür einplanen solltest – all das erfährst du hier.
Der Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom
Fast alle unsere Haushaltsgeräte werden mit Wechselstrom betrieben, denn diesen Strom stellt das europäische Netz zur Verfügung. Geräte mit eingebauter Batterie müssen allerdings mit Gleichstrom geladen werden. Dazu gehören Mobiltelefone – und auch Elektroautos.
Das europäische Stromnetz basiert auf Wechselstrom, weil die elektrische Ladung auf diese Weise über lange Strecken effizienter transportiert werden kann - der Stromfluss wechselt dabei ständig die Richtung.
Die Lithium-Ionen-Batterie in deinem Elektroauto braucht allerdings keinen Wechselstrom, sondern Gleichstrom. Ganz gleich, ob dieser Strom aus der Haushaltssteckdose oder einer Wallbox kommt – er muss innerhalb des Fahrzeugs erst mit einem sogenannten On-Bord-Ladegerät in Gleichstrom umgewandelt werden. Und das braucht Zeit. Schneller geht das Laden darum an einer Gleichstrom-Schnellladestation. Der Wechselstrom aus dem Netz wird darin in Gleichstrom umgewandelt und kann so direkt in die Batterie eingespeist werden. Gleichstrom-Schnellladestation gibt es bisher nur im öffentlichen Raum, dafür kannst du dort dein Elektroauto so schnell wie an keiner anderen Stromquelle aufladen.
Was sind Phasen? Und warum sind drei besser?
In Europa wird die elektrische Energie über ein 3-phasiges Netz verteilt, es gibt also drei Leitungen, die den elektrischen Strom führen. Diese werden Phasen genannt. Für die meisten Haushaltsgeräte reicht eine Phase aus, deshalb sind alle herkömmlichen Haushaltssteckdosen 1-phasig.
Wofür stehen kW und kWh?
Kilowatt (kW) beschreibt eine Leistung: nämlich wieviel Energie man in einem Moment verbraucht oder erzeugt. Dagegen ist die Kilowattstunde ein Maß für die Menge an Arbeit – und entspricht der Energie, die bei einer bestimmten Leistung über einen gewissen Zeitraum hinweg verbraucht oder erzeugt wird.
Dein Elektroauto kannst du fast überall laden
Mehr rund ums Laden: Kosten, Zeit, Verbrauch
Wozu gibt es Wechselstrom- und Gleichstrom-Laden, wie unterscheidet sich das – und wie wirkt es sich auf Ladezeit und Kosten aus? Vergleiche die Ladezeiten verschiedener
Lademöglichkeiten und erfahre noch viel mehr!